Sonntag, 30. August 2015

Tipps vom 24.08. - 30.08.2015

Zunächst geht es natürlich mit der Hans W. Geißendörfer-Retro auf CEREALITY weiter und da kommen wir bei seiner LOBSTER-Serie an, die ich an dieser Stelle schon mal besprochen habe. Nun aber in kompakter und verbesserter Form ohne extensive Story-Ausschlachtung:




EPISODE 1: DER EINARMIGE - "[...] Interessanterweise löst Geißendörfer seinen Showdown allerdings wie schon in „Perahim“ nicht reißerisch auf, sondern erzählt mit nüchterner Zielstrebigkeit das Nötigste. Er bleibt gefasst und bodenständig, wie es zum Fall und zur Person des Lobsters an sich passt. Dabei schafft er es zudem, stilsicher mit den Formeln und Protagonisten des Genres sowie einem Gespür für das Menschliche, dessen alltäglichen Schicksalen, Motivationen und Sorgen zu jonglieren. Das erfüllt sich in jener konzentrierten Größenordnung mit einer emotionalen Wirkung, wie es nur wenige Serien in ihren ersten Lebensstunden schaffen. [...]"

EPISODE 2: ZWEI FLIEGEN - "[...] Passend zum Verweis auf seine eigene Stilistik zeigt Geißendörfer eine Affinität zum Genre der Privatdetektivserie, deren Formeln er in der ersten Folge eigensinnig umstellte, hier nun effektiv aufblühen lässt und sogar typische Romantisierungen des Berufs anwendet, inklusive Explosionen, Schusswechseln und Verhören. Doch auch hier dreht er den Spieß um und lässt durchscheinen, dass jene Handlungen zum Leiden des Gatten und anderer beigetragen haben dürften. Lobster hat es immerhin noch mit echten Menschen zu tun, inmitten eines trostlosen und visuell zynischen Herbsts. Und da liegt es der Serie schlussendlich eindeutig fern, jenem selbstgefälligen Fantasie-Ethos des etablierten Sendungsformats die Bühne zu überlassen."

EPISODE 3: STIRB - "[...] Die Liebe zu Tochter Tessa ist ohnehin ein ausschlaggebender Faktor zur minutiös offenbarten Nachvollziehbarkeit seiner Entscheidungen und reflektiert die harmonische Beziehung zwischen Lobster und seiner Tochter, die bereits in vorhergehenden (und kommenden) Folgen Probleme zu meistern hatten. Es ist für Geißendörfer zwar gen Ende klar, welche familiäre Einheit im Duell die Oberhand behalten wird – doch für ein Urteil nimmt er seinem Helden doch noch spielerisch den Wind aus den Segeln, während die Verlierer mit ihrer unausgegorenen Ideologie als Menschen jenseits ihrer Kontrolle das Verständnis des Zuschauers gewinnen [...]"

(Die kompletten Kritiken gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)


EPISODE 4: HANDSCHELLEN - "[...] Nähert sich voller Kompromisslosigkeit den finsteren Implikationen des Krimis und erschafft in knapp einstündiger Laufzeit eine zwar handwerklich unaufdringliche, aber unheilvolle Spannung auf demselben Fleckchen Erde, auf dem sonst Humanismus versucht wird. Dieser wird hier auf eine sadistische, schmerzvolle Probe gestellt und muss dabei auf verzweifelte bis clevere Verteidigungsmaßnahmen zurückgreifen. Schlussendlich siegt die Menschlichkeit, da Lobster alle seine Fähigkeiten bis zur Selbstaufgabe einsetzt, um sein höchstes Gut, das Leben seiner Tochter, zu retten. Ein intensives Kammerstück, das die Sicherheit seiner Charaktere außerhalb der seriellen Erwartung unterwandert und die familiäre Sorge dabei weiterhin entschieden in den Fokus stellt."

EPISODE 5: BLUT - "[...] Lobster stieg der Alkohol vom Anfang wohl zu Kopf und legte sich wie ein Schleier über das Handeln des Privatdetektivs, der nur noch bedingt Rücksicht nimmt auf die verängstigten Gefühle der Mutter. Er weiß sofort, dass etwas Perfides im Argen liegt, und gibt sich im Folgenden so ordinär, dass sich die Folge dem anpasst und die Mutter auch kaltschnäuzige Phrasen hinrotzen lässt, welche mit lautstarken Anschuldigungen quittiert werden. Das Verständnis bleibt da verständlicherweise auf der Strecke und verwandelt diese Geschichte in weit hergeholte, aber dennoch kurzweilige Reißerware."

EPISODE 6: DAS KIND - "[...] Geißendörfer geht erneut mit einem audiovisuellen Verständnis heran, das sich ebenso effektiv in der Charakterzeichnung seiner gebrochenen Figuren widerspiegelt, wobei Lobster hier so stark wie noch nie an die ethischen Grenzen seines (nur bedingt Genrekonventionen erfüllenden) Berufes gerät und deren bittere Konsequenzen erleben muss. Solange der soziale Wille jede Herausforderung zu bewältigen versucht, lässt es sich eben leben. Die dunklen Seiten jenes Lebens mögen zwar an jeder Ecke lauern – aber es gilt, sie nicht bloß mit der Kelle zu vertreiben, sondern mit einem Sinn für Gerechtigkeit auf allen Seiten zu konfrontieren. [...]"

(Die kompletten Kritiken gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




DER BUNKER - [...] Wie der Student ist man als Zuschauer dazu gezwungen, zu beobachten und mitzumachen, ganz gleich, was geschieht und wie lange der Anstand es noch zulässt. Gewiss zeichnet sich hier ein unterhaltsames Spektrum ab, das die Strukturen familiärer wie gesellschaftlicher Ideale ad absurdum führt und die Angst vor der Außen- und Innenwelt konfrontiert. Es betrügt jedoch nie seine Wurzeln, auch, weil sich diese nie entblößen, sondern höchstens die (soweit möglich) logischen Ausmaße präsentieren; unter anderem anhand von ödipalen Komplexen und der Ermöglichung dieser durch die Mutter. Fakt ist, dass „Der Bunker“ als Film zwar den Reiz jener Ungewissheit erforscht, doch diesen nicht in türmende Eskalationen sprengt. [...]



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




JOY STICK HEROES - Bei Kinderfilmen muss man scheinbar immer ein Auge zudrücken, wenn es um Glaubwürdigkeit, reelle Logik oder überhaupt cineastische Qualitäten geht. Wenn all diese Faktoren allerdings in der Wende von den 80ern zu den 90er Jahren mit Familiendrama, komödiantischem Jugendabenteuer, Underdog-Heldensage und Videospiel-Werbung verbunden werden, ist die Kernschmelze garantiert. In Regisseur Todd Hollands Bemühung, jene narrativen Stichworte miteinander zu versöhnen, geht es nämlich drunter und drüber - angefangen bei haltlosen Charakter-Klischees des amerikanischen Mittelstands, hin zur spekulativen Darstellung eines Traumas/Autismus (?) und infantilen Widersachern in Form von Gamer-Profis-mit-Sonnenbrillen-namens-Lucas und pseudo-seriösen Kinderfängern (ein gängiges Problem der Ära?).


Beim darauf erbauten Roadtrip wird zudem zeitweise auf verbindende Mittel der Verständlichkeit verzichtet, während der Honkfaktor im Drehbuch gar nicht mal so stark auf Naivität aufbauen könnte, wo er doch Kindesmissbrauch für Gags benutzt und Kindtod sowie Traumata in emotionaler Aufarbeitung anwendet. Doch ehe man sich versieht, reiht sich eine Unfassbarkeit an die nächste - vor allem in der deutschen Synchro kommt der Quatsch zur Ekstase und drückt unentwegt dort aufs Gaspedal, wo das befremdliche Weltbild schon seine unbeholfensten Situationen als alltägliche Grundierung verkauft. Das geht dann am unglaublichsten in die Hose, sobald die Nintendo-Werbemaschinerie fast aus dem Nichts in den Film suppt und im Verlauf allentscheidend für die Bewältigung psychischer Unzugänglichkeiten wird. Es wirkt folglich so unnatürlich wie auch das Spektrum an kindlichem Slang heutzutage eine unfreiwillige Pointenfülle bereitstellt. "Du bist echt ein funny boy!"


Und ganz abgesehen davon kommt man aus dem Lachen nicht heraus, für welche liebens- und schämenswerten Leistungen sich Recken wie Beau Bridges, Christian Slater sowie die spätere Rilo-Kiley-Sängerin Jenny Lewis, Tobey Maguire und King Kong hergeben. Das liegt aber auch an den Filmemachern an sich, die ausgerechnet ihren Fokus auf Videospiele in den Details so vergeigen, dass selbst Laien der Materie erkennen, wie wenig Ahnung hier an den Tag gelegt wurde. In diesem Sinne gewinnt der Film mächtig an Unterhaltung, versagt und verwundert gleichermaßen und bleibt dabei stets in poppiger Bewegung, hin- und hergerissen zwischen plakativer Sentimentalität, alles andere als zeitloser Musik und Technik, beknacktem Slapstick sowie exzessivem Product Placement im Herzen eines noch etwas unschuldigeren Amerikas. Muss man gesehen haben!




APPLEJUICE - Michael Lehmann schafft hier, einmalig als Regisseur und Autor in Personalunion, einen bissigen Blickwinkel auf das kontemporäre Amerika seiner Zeit, gebraucht aber einige Umwege, um dies zu offenbaren. Zunächst wirkt "Applejuice", oder im Original "Meet the Applegates", wie ein provinzielles Einwegmärchen der Marke "Coneheads" - unterhaltsam in seiner sozialen Beobachtung, aber etwas naiv und platt in der Gestaltung des suburbanen Ensembles, das nun von verrückten Käfer-Viechern/Ausserirdischen/humanoiden Mutanten heimgesucht wird. Gepaart mit der zu Beginn schon angesetzten Öko-Kritik, bereitet man sich auf ein gut gemeintes, doch gefälliges Lustspiel vor. Doch obwohl die Applegate-Heuschrecken in ihrer Verkleidung der idealen amerikanischen Familie starten, wird dieses friedliche Bild in der bloßen Interaktion mit der wirklichen Welt stetig korrumpiert und allmählich auf den Ekel reduziert, der tatsächlich im Zeitgeist schlummert.


Das Ungeziefer in zweiter Haut ist nämlich nichts gegen das Ungeziefer der Selbstsucht und Perfidie in den modernen USA zwischen High School, Kirche, Shopping Mall und Atomkraftwerk in der Nachbarschaft. Bei der erforderten Anpassung kommen demnach auch Drogen, Gewalt, Kaufrausch, Sex, Vergewaltigung, Misstrauen und zuguterletzt die Lynchjustiz nicht zu kurz. Ein genüsslich hundsgemeines Abbild der Zustände, dem die vermeintlichen Applegates mit geheimen Verpuppungen entgegenkommen; sprich, ihre Probleme unter dem Teppich kehren oder im Keller verstecken, wie es im biederen Einfamilienhaushalt gang und gäbe ist. Doch auch hier suppt der Einfluss der Aussenwelt auf die ungewöhnliche Familie hinein und verformt sie zum verdorbenen Extrem/Konsens, bei dem Lehmann reichlich kompromissloses Gift sowie Horror verspritzen darf.


Er behält sich dabei stets eine ulkige Perspektive vor und agiert gerne auch hyperaktiv und cartoonhaft, obgleich im Bunten pechschwarzer Hass verpackt ist. Das satirische Potenzial muss also ein Stück weit entpackt werden und geht dementsprechend nicht immer in jenem Einschlag auf, den es als Überraschungseffekt haben könnte. Die Lösung aller Probleme durchläuft sodann auch harmlosere Wege; vermischt Cleveres mit Albernem und füttert die Gefälligkeit zwar mit subversiver Kritik, wirkt in seiner Gesamtheit aber manchmal dann doch zu forciert komödiantisch - auch in seiner gesellschaftlichen Häme. Dennoch bleibt eine Erfahrung, die sich kontinuierlich als gehaltvolleres Werk entpuppt, als es in seinen Anfangsmomenten zu werden scheint und beweist, dass Michael Lehmann vielleicht einer der unterschätztesten Filmsatiriker seiner Ära war.




WE ARE YOUR FRIENDS - [...] Joseph überrascht zudem mit ungehemmten Stilistiken der Pop Art und knackt filmisches Regelwerk, indem er kurzweilig kreative Gedankengänge vermittelt. Das bedeutet vor allem reichlich irre Texttafeln und Schnittbilder innerhalb des Wesens unseres Discjockeys. Übertreibung ist da zu erwarten und wird gerne aufreizend entgegengenommen. Auf die ganze Romantisierung folgt aber auch die Pflichterfüllung [...] All dies schleppt sich ein wenig zu sehr am Bekannten entlang, versucht sich mit musikalischen Montagen voranzutreiben und beweist zumindest einen gewissen Respekt vor den Figuren, macht sie aber nie ganz dreidimensional. [...]



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)

Sonntag, 23. August 2015

Tipps vom 17.08. - 23.08.2015

Diese Woche stand CEREALITY komplett im Zeichen des Witte. Ganze acht Filme durfte ich besprechen und jeden Tag der Woche also mit Content betreuen. Natürlich ordne ich wieder nicht in chronologischer Form, sondern von den oberen Besten zu...dem Bonus-Zeugs...Drum fangen wir erstmal mit der Fortsetzung unserer Hans W. Geißendörfer-Retrospektive an, hier ausnahmsweise natürlich chronologisch:




PERAHIM - DIE ZWEITE CHANCE - "[...] Seine Buße hört niemals auf und so kapselt er sich auch entschieden von Begleitern aus alten Tagen ab, allen voran der Nachtklubsängerin Rosa, welche ihn noch immer verzweifelt liebt, aber inzwischen zum Wrack mutiert ist. Perahims Abstand von jener Welt, die ihn immer wieder hineinzuziehen versucht, bringt aber auch das Humane in ihm hervor und zeigt Güte wie Anstand; selbst gegenüber solchen, die ihm in Hinterhalt an die Gurgel wollen. Die verletzt er zwar in Notwehr, ruft aber auch den Krankenwagen. Catran lässt dafür die Handschellen klicken, so verdreht ist die Moral jener Umstände und unnachgiebig in ihrer Verfolgung. Es wundert daher wenig, dass der Zusammenbruch bevorsteht und sich nicht aus der Konfrontation von Gut und Böse bildet. [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




STERNSTEINHOF - "[...] So zeichnet er ein Bild der Gesellschaft um die Jahrhundertwende bis vor den Ausbruch des ersten Weltkriegs, das vor Dreck und zwischenmenschlicher Giftigkeit nur so strotzt. [...] Jeder trägt sein Kreuz mit sich und sieht zu spät ein, was richtig und was falsch für ihn war; was sich im Geheimen abspielte oder gut gemeint verdeckt wurde. Vieles darin geschieht aus Selbstsucht, aber auch aus sozialer Unfähigkeit, welche die Eltern geformt haben und so dysfunktional belassen, dass sich die provinzielle Zwietracht zu einem Krebsgeschwür heranbilden muss. [...] Doch Stille bleibt Stille und die Eskalation knallt umso brutaler, je enger der Raum in seiner offenen, doch kargen Natur wirkt. Deshalb ist der „Sternsteinhof“ ein unterdrückendes Monstrum von Film, welches das Perfide am Menschen in seiner Unausweichlichkeit bis zum Ende durchzieht. [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)

Jetzt alles außerhalb von Geißendörfer:




LOVE EXPOSURE - "[...] So entwickelt sich das Ringen um Liebe, Glauben und Selbstaufgabe zu einem unberechenbaren Drama, das Wut und Provokation nicht zurückhält, aber in seiner Selbstverständlichkeit immense Charaktertiefe besitzt. Das würde über die Erwartungen hinausgehen, wenn es denn im Verlauf Erwartungen geben könnte. [...] Aus diesem Grundgedanken schöpft Sono eine natürliche, doch widersprüchliche Vielfalt. Kastrationen, Schwertkämpfe und Bombenanschläge, Blutfontänen, heilige Schriften, desolate Familienhäuser und Psychen, Gehirnwäsche, Freundschaft unter Ganoven, Action, Coming of Age, Romantik, Melodram, Traumata und so viel mehr: Wo soll man anfangen? [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




TÖDLICHE VERSPRECHEN - EASTERN PROMISES - "[...] Der Film spielt ausgerechnet zu Weihnachten. Derartige Emotionalisierungen sind zwar effektiv, aber eher das Werk des Drehbuchautors Steven Knight, dessen Handschrift in vielerlei Hinsicht überschwappt. [...] Solche Ideale von Gerechtigkeit und Ehre beißen sich normalerweise mit dem blanken Schrecken Cronenbergs, wenn man nicht auf „Die Brut“ zurückblickt und erkennt, wie sehr ihm dort die Sorge ums Streitobjekt Kind ans Herz ging. [...] Es geschieht eine Übersetzung, die auch hinsichtlich des Tagebuchs im Film vollzogen wird – ganz zu schweigen von der Verständigung im multikulturellen Ensemble der Unterwelt, in der es viele Stichwörter fürs Lebensende, doch auch für Vergebung gibt. [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)


 

VACATION - WIR SIND DIE GRISWOLDS - "[...] Die gesamte Bagage ist somit ein vertrottelter Albtraum ohne geerdete Kontraste. Zwar ist die Lust zur Urlaubssause zunächst bescheidener Natur, doch ab Beginn der Reise verläuft alles ins Extrem. Sobald das Maß für alle schließlich voll wird, wirkt dies redundant, so oft die Toleranzgrenze schon überschritten wurde. Hier lassen Daley und Goldstein das Geschick von Harold Ramis und John Hughes aus dem ersten Teil vermissen, bei dem jene Grenze mit jedem Malheur kontinuierlich angestaut wurde und sich schließlich zu einem wahnwitzigen Nervenzusammenbruch überlief. [...] Und obwohl die Konstellation im Vergleich zum Original eher wie ein Cartoon wirkt und entsprechend doofe CGI-Effekte liefert, kommt auf diesem Weg zumindest eine Kurzweiligkeit zustande, die sich als Gagparade ad absurdum führt. [...]"



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)


Bonus-Zeugs:




SOUTHPAW - "[...] Der größte Anreiz, sich diesen Film einzuverleiben, stellt allerdings die Beziehung zwischen Billy und seiner Tochter Leila dar. Hauptsächlich liegt das an dem beachtlichen Schauspiel der jungen Oona Laurence. Aber auch sonst manifestiert der gemeinsame Dialog sowie die nachvollziehbare Sehnsucht der Getrennten eine Stärke des Films, die einige aufrichtige Momente der Menschlichkeit in ein ansonsten überzeichnetes Werk injiziert. An allen Ecken wird nämlich emotionalisiert und manipuliert, jede Entwicklung mit Pathos und Härte geschwängert, während Gyllenhaal und Kollegen vor allem solide fluchen und Fuquas Inszenierung zwischen Langeweile und Style hin- und herpendelt [...] Doch im Endeffekt fuchtelt er auch nur um Konventionen herum. [...]"



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




KNIGHT OF CUPS - "[...] Das Gesamtkonzept leerer Menschen in leeren Leben bleibt auch als filmische Erfahrung leer. Anachronistische Sequenzen des Reichtums und dessen verschlossener Zwischenmenschlichkeit sowie abstraktes Gesprächsgut allein können nun mal keine Tiefe oder Bewegung erzeugen, wenn keine Kontraste oder gar Beobachtungen jenseits der Oberfläche passieren. Schlimmer noch: Es bleibt kaum Raum, um als Zuschauer das Innere oder nur die Bilder erforschen zu wollen, so eindeutig und künstlich jeder Zusammenhang aufgetischt wird – und das, obwohl der Film, auch explizit in seinem letzten Kapitel, nach Freiheit strebt. [...]"



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




HITMAN: AGENT 47 - "[...] Skip Woods, der als Drehbuchautor zurückgekehrt ist, hat offenbar noch mehr von seinem Handwerk verlernt – und Verleiher Fox scheint entgangen zu sein, dass jener Herr mit „Stirb Langsam 5“ reichlich Karten zum Spielen verloren hat. [...] Und obwohl die Action ein bisschen Spaß von Bach abverlangen könnte, unterminiert er diesen mit platten Computereffekten (sogar unter Niveau der Vorlage) und einem chaotischen Schnitt. Dennoch könnten diese Szenen mit ihren herrlich dümmlichen Stunts Highlights in diesem gänzlich farblosen Prozedere darstellen, wenn sie nicht deutlich nach Fahrplan abgewickelt worden wären und sich vehement Konsequenzen verwehren würden. [...] Im Endeffekt heißt es: Meiden um jeden Preis. Oder die Erwartungen so weit herunterschrauben, dass man sich als Zuschauer selbst egal wird."



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)

Sonntag, 16. August 2015

Tipps vom 10.08. - 16.08.2015

Zunächst mal geht es weiter mit der Hans-W.-Geißendörfer-Retrospektive auf CEREALITY.NET. In chronologischer Reihenfolge:




CARLOS - "[...] Hans W. Geißendörfer gebraucht das Genre so in „Carlos“ einerseits für eine freie Adaption von Friedrich Schillers „Don Karlos“, andererseits zieht er die gesamte Romantisierung der Filmwelt zurück und schafft ein Abbild des Leidens, an dem Gute wie Böse untergehen. [...] Insbesondere der Impuls zur Männlichkeit und Macht zerstreut hier das Leben und nimmt dafür ein blutiges Ende in Kauf, während die Frauen dieses Films vor rationaler Fassungslosigkeit den Abstand aus der Enge suchen. So trifft man in diesem Anti-Western auf reichlich ermattete Recken, die von der Glanzlosigkeit ihrer Zeit wissen und sich niederschießen lassen, sobald alle rudimentären Verhandlungen ihre Funktion erschöpft haben und sich im Kugelhagel aufgeben. [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




DIE ELTERN - "[...] Der Rhythmus von Geißendörfers Film könnte unter heutigen Gesichtspunkten ebenso disharmonisch erscheinen, keine gängigen Formeln verfolgen oder sich mit leicht identifizierbaren Figurenzeichnungen begnügen. Umso eher erliegt man jedoch dem Reiz eines komplexen Netzwerkes an psychologischer Ambivalenz. Zwischen kindlicher Unschuld, häuslichen Mysterien und Eskalationen bietet diese Wundertüte von Film zudem reichlich inszenatorische Konzentration – erneut getragen von Kameramann Robby Müller und der Musik Eugen Thomass’ als überzeugende Veräußerlichung eines alle betreffenden Traumas. Das vereint Herz und Schönheit, aber auch Wahnsinn und Schock in sich. [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




TÄTOWIERUNG - Es gibt ja dutzende von hiesigen Exploitationwerken, Reportfilmen oder auch Melodramen vergangener Jahrzehnte, in denen großspurig vom realistischen Anspruch gesprochen wird - die sind sozusagen Filme ihrer Zeit und angeblich schonungslos. Viele davon wirken unter heutiger Ansicht natürlich fast schon lachhaft, aber egal, wie hoch die qualitative Spannweite angesetzt wird: Ein filmischer Rahmen, die Verfolgung einer Dramaturgie und ausgewiesene Absichten bleiben immer irgendwie über. Johannes Schaaf dagegen schafft es bei diesem Film scheinbar mühelos, ein glaubwürdiges Abbild seiner kontemporären Ära abzugeben. Ohne den Anker einer wirklich greifbaren Dreiaktstruktur oder ähnlichem versehen, zeichnet er den Alltag des jungen Zuchthäuslers Benno (Christof Wackernagel), der anhand der Bemühungen des "netten Onkels" Lohmann (Alexander May) ins normale Leben reintegriert werden soll. Dabei durchläuft Benno aber stets seine Eigenart innerhalb des Westberliner Milieus - wo es scheißegal ist, wie jemand voran kommt und wo Arbeit nicht als Selbstverständlichkeit angeboten sowie von Bennos Lustlosigkeit oder besser gesagt Unfähigkeit zum Engagement gar nicht mal in Anspruch genommen wird.


Aber Lohmann und seine Frau versuchen immer wieder die gutgemeinte Eingliederung in jene idealistischen Gesellschaftsmuster, wie sie auch das abwegige Verhalten Brunos im lockeren Samariter-Modus mit Hang zur Antiautorität einfach nicht wirklich ernst nehmen und beiläufig unterschätzen. Ermöglichung ist eben nicht gleich Verständnis. Was ich hier aber fast wie ein Motto schreiben kann, wird nicht derartig entschieden vom Film ideologisiert, stattdessen stellt er seine Eindrücke im rasenden Tempo dar und legt dabei Perspektiven offen, die schlicht wahrhaftiger und für sich selbst wirken als das Gros einer beliebigen Sozialstudie. Man könnte das einen Reportage-artigen Ansatz nennen, doch dafür ist die Ästhetik des Films immer noch virtuos (nicht überstilisiert) und die Stimmen halt synchronisiert - ganz zu schweigen von George Gruntz' beatigem Soundtrack, welcher aber bewusst kaum als Pointierung der Szenen genutzt wird. Jedenfalls gelingt es dem Film, in einer Art darzustellen, die nicht werten will oder überhaupt Szenen im eigentlichen Sinne präsentiert.


Es bleibt natürlich durchweg kohärent, aber man wird auch nicht an der Hand gehalten, wie man sich zu all dem fühlen soll. Kann auch sein, dass man es als Zuschauer schwer hat, sich dort einzufühlen - was ich mir aber nicht unbedingt vorstellen kann, so wie die Figuren hier als echte Menschen durchgehen. Allen voran dabei: Helga Anders in der Rolle der Gaby, die Tochter jenes Bruno aufnehmenden Ehepaares. Die kümmert sich auch kaum um ihre Zukunft, hat einen unbeschwerten Charakter, vielleicht noch Bock auf Gehalt und ist ansonsten ganz sie selbst; passt in kein Schema, wie allzu passend zum Film an sich. Vielleicht ist es für den geschulten Zuschauer dann schon fast natürlich, dass Bruno was mit ihr anfängt/anfangen will, doch für diese Erfüllung gebraucht Schaaf kaum Stichworte des Erwartbaren und lässt die Beziehung genauso gut wieder fallen, so bindungsgleichgültig Gaby und ihre Generation einfach sind. So verhält es sich hier quasi mit allen charakterlichen Verhältnissen, die immer am Bruch stehen und freiwillig in einer Realität Wurzeln schlagen, die gegen sie arbeitet.


Voll symbolischen Wert besucht Lohmann mit Benno und Gaby auch die Mauer (im Film wird auch DDR-Radio gehört - derartige Aspekte werden normalerweise recht scheu oder gar nicht im Kino jener Tage behandelt), doch macht für seine Schutzbefohlenen fast einen Spielplatz draus, obwohl nichts ferner von der Realität sein könnte. Ohnehin ist es sogar ein Platz für Tourismus, die Geschichte dahinter für Benno langweilig. Unfassbar, wie abgekoppelt alles voneinander wirkt und ein Bild der Bundesrepublik schildert, wie es sich kaum einer so radikal traute - ohne die Funktion eines Plädoyers oder ähnlichem dahinter. Kann man da schon von filmischen Nihilismus sprechen? Eher nicht, denn obwohl sich der Film einer "herzhaften Empathie" entzieht, wie es den Lohmanns vielleicht am gefälligsten entgegenkommen würde, ist er hautnah an seinen Charakteren, obgleich er sie nicht zu erklären versucht. Die "Tätowierung" stellt da bis zum Schlusspunkt eine befremdliche und gottseidank nicht eindeutige Filmerfahrung dar, an der sich keine Moral oder spekulative Psychologisierung feststellen lässt, wo der Weg kein Ziel braucht und wo Impulse wirklich als solche einer emotionalen Perspektivenlosigkeit eintreffen. Kein leichter und gleichsam kein beschwerlicher bzw. schwer betroffener Film; eben wirklich mal einer, auf den das Prädikat "realistisch" zutreffen darf.




CODENAME U.N.C.L.E. - "[...] Diese aufgebrezelte Adaption der Serie „Solo für O.N.C.E.L.“ (1964 bis 1968) erdenkt sich den Kalten Krieg als Dandy-Abenteuer zwischen zwei Weltmächten und verknüpft Weltgeschichte mit Eskapismus. Im Retrofitting zur modern tauglichen Sause ist also Hanebüchenes erlaubt und erwünscht – Regisseur und Koautor Ritchie bleibt diesen Prinzipien treu und haucht dem Ganzen mehr Leben ein, als es eine derart späte und auf Markennamen basierende Stofferneuerung normalerweise erfordert. [...] Da wird im mediterranen Klima im Smoking und mit Lederhandschuh geprügelt, getrickst und geschossen. Ganz schön tough, aber auch mächtig trivial. Grund genug für Ritchie, den Spaß mit einer Lust zu untermauern, die zu einigen der spaßigsten Sequenzen des Kinojahres führt. [...]"


(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)




STRAIGHT OUTTA COMPTON - "[...] Dabei wird trotz der eventuellen Selbstdarstellung (die überlebenden Mitglieder waren in der Produktion involviert) nicht auf Unbequemes, Frauenfeindliches, Gewalttätiges oder Naives verzichtet. Pathos und Melodram darf man an verschiedenen Stellen allerdings schon erwarten, wie es eben auch zur Stilistik des Rap-Genres dazugehört. Regisseur Gray nimmt dafür vielleicht eine allzu bereitwillige Stellung ein, doch sein Film zieht weniger ideologische oder moralische Schlüsse, lässt auch mal eine Menge vergnüglichen Blaxploitation-Charakter frei und macht ohnehin Lust auf N.W.A., da er seinem Sujet in passender Ästhetik und Mentalität gerecht wird. Ein „Love & Mercy“ ist hier zwar nicht gelungen – dafür fehlt ihm der Ansporn zu einer Erfahrung jenseits des Narrativs –, doch „Straight Outta Compton“ macht Wut und Laune, wie man sich diese chaotischer und profaner nicht wünschen könnte."



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)


Bonus-Zeugs:


WONDER WITTE ist in da house und zeigt Josh Trank und Fox, wie ihr Film kein Loser geworden wäre, for real, yo!





BARBIE - EINE PRINZESSIN IM ROCKSTAR CAMP - "[...] Reizvoll wird er aber hauptsächlich durch den Fakt, dass man ihn sich im Kino anschauen kann. Und Junge, wie erbärmlich alles auf der großen Leinwand erscheint. [...] Ein Argument kann vielleicht für die omnipräsente Künstlichkeit des Ganzen gemacht werden, die beinahe bewusst den hohlen Charakter des Films selbstkritisch offenbart und uns somit rhetorisch belehrt. Dann wäre man aber auch sehr gnädig in der Annahme, dass sich im Wust der „Barbie“-Filme wirklich um irgendetwas besonders Gedanken gemacht wurde, so sehr hier Malen nach Zahlen betrieben wird und zudem die faulsten Gags jenseits der Samstagvormittagsunterhaltung aufgetürmt werden. [...]"



(Die komplette Kritik gibt es auf CEREALITY.NET zu lesen.)